Wehmut beim Abschied von Dekanatsjugendreferent Erich Gahnz

Dekanatsjugendreferent in den Ruhestand verabschiedet
Beim Abschiedsgottesdienst in der Christuskirche

Im Dezember verabschiedeten sich zahlreiche Weggefährden von Erich Gahnz. Der beliebte Jugendreferent im Dekanatsbezirk Kronach-Ludwigsstadt trat zum 1. Januar in den Ruhestand.
Reichlich Wehmut, aber auch jede Menge schöne Erinnerungen und viele Lacher gab es bei der fröhlich-bunten Verabschiedung von Erich Gahnz am Samstagabend. Über einen Zeitraum von 36 Jahren hatte der allseits beliebte Jugendreferent die Jugendarbeit im evangelisch-lutherischen Dekanatsbezirk Kronach-Ludwigsstadt maßgeblich und zukunftsweisend gestaltet. Generationen von Kindern und Jugendlichen haben mit ihm spannende Abenteuer, unvergessliche Freizeiten, tiefgreifende Gespräche und gelebten Glauben erleben dürfen.

Micha Haupt ist neuer Dekanatskantor

Micha Haupt bei seiner EinführungFoto: Heike Schülein

Warmherzig wurde am Sonntag, 6. November 2022, der neue Dekanatskantor Micha Haupt in einem Gottesdienst in der Christuskirche Kronach in seinen Dienst eingeführt. Die Vorfreude im Dekanat Kronach-Ludwigsstadt ist groß.
Kronach- Kirchenmusik spielt in der ev.-luth. Kirche eine besondere Rolle. Die hohe Bedeutung des kirchenmusikalischen Dienstes verdeutlicht in der Kirchengemeinde Kronach bzw. im Dekanat Kronach-Ludwigsstadt die Begleitung dieses Arbeitsfelds durch einen hauptamtlichen Kirchenmusiker. Nach dem Eintritt von Marius Popp in den Ruhestand, ist nunmehr die Freude groß, mit Micha Haupt ab dem 1. November einen qualifizierten Nachfolger gefunden zu haben.

Frau Carmen Greiff wird neue Katechetin
im Dekanat Kronach-Ludwigsstadt

Am 9. Oktober wurde Frau Carmen Greiff im Rahmen des Sonntagsgottesdienstes in der Christuskirche feierlich als Katechetin im Dekanat Kronach-Ludwigsstadt in Ihren Dienst eingeführt.
Frau Greiff hat 2007 Ihre Ausbildung als Katechetin im Religionspädagogischen Zentrum in Heilsbronn abgeschlossen und war dann durchgehend in München tätig bis sie zum 1. September 2022 ins Dekanat Kronach-Ludwigsstadt wechselte. Grund für diese berufliche Veränderung war für Frau Greiff und ihren Mann die spontane Liebe zu einem kleinen Häuschen im Landkreis Kronach und zum Frankenwald.
In der pädagogischen Arbeit ist Frau Greiff aber schon wesentlich länger aktiv. So hatte sie 1995 das Konservatorium für Musik in Maastricht abgeschlossen und war als engagierte Musiklehrerin tätig.
Das vielfältige Können von Frau Greiff und ihre reiche Berufserfahrung als Katechetin werden den Religionsunterricht im Dekanat Kronach-Ludwigsstadt bereichern. Das Dekanat Kronach-Ludwigsstadt heißt Frau Greiff zusammen mit ihrem Mann ganz herzlich willkommen!

Einführung Carmen Greiffvon links: Leiterin des Schulreferats Harriet Eisentraut, Katechetin Carmen Greiff,
Ehemann Herr Alexander Koch, Pfarrer Andreas Heindl

Hoher Besuch zu den Jubiläen

Zum 550. Jubiläumsjahr der Geburt von Lucas Cranach war Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm in Kronach und Lauenstein zu Gast.

In der Fränkischen Galerie eröffnete er die kleine Kabinettsausstellung zum September-Testament, der Übersetzung des Neuen Testaments aus dem Griechischen, das erstmals im September 1522 erschien. Lucas Cranach d. Ä. sicherte gemeinsam mit dem auch als Verleger tätigen Goldschmied Christian Döring die Finanzierung des Buchprojekts. Die Illustration des Septembertestaments erledigte die Cranach-Werkstatt. Es sind große Holzschnittinitialen zu den vier Evangelien, der Apostelgeschichte sowie den Apostelbriefen. Nur die Offenbarung des Johannes (Apokalypse) ist mit 21 ganzseitigen Holzschnitten bebildert, wobei sich die Gestaltung von 13 dieser Blätter an Albrecht Dürers orientierte. 

Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm eröffnet die Ausstellung zum September-Testament in Kronach

Der Landesbischof bei der Ausstellungseröffnung

Bedford-Strohm, selbst ein Cranach-Nachfahre in der 13. Generation, trug sich dabei in Anwesenheit von Angela Hofmann, Erste Bürgermeisterin, auch in das Goldene Buch der Stadt Kronach ein.

Podcast "Einfach Kunst" in der Fränkischen Galerie zum September-Testament

Kronach im Jahre 2022, die Apokalypse droht – doch ist es so und was bedeutet dieses Wort „Apokalypse“ eigentlich? Vielleicht ist es sogar die Offenbarung, nach der wir alle streben? Diesen großen Themen widmet sich, in der aktuellen Folge der Reihe „Einfach Kunst“, Alexander Süß, Leiter Sachgebiet Museum & Stadtarchiv, Stadt Kronach, mit seinem Gast, dem evangelischen Theologen und Dekan Dr. Markus Müller.

Die Kabinettausstellung „500 Jahre September-Testament“ im Fürstenbau der Festung Rosenberg ist der Anlass und bietet tiefgründigen Gesprächsstoff zum letzten Buch der Bibel, der Johannesoffenbarung oder Johannesapokalypse. Cranachs Holzschnitte nur für dieses Buch im September-Testament sind auch Gegenstand der Ausstellung. Sie ist noch bis zum 30.10.2022 zu sehen und wird auch in den nächsten Folgen mit spannenden Themen begleitet.

Hier gelangen Sie zum Podcast

Neue Wege in der Jugendarbeit im Dekanat Kronach-Ludwigsstadt

Neue Wege geht die EJ im Dekanatsbezirk Kronach-Ludwigsstadt. Die Dekanatsjugendkammer hat zusammen mit Dekanin Dr. Ulrike Schorn ein Konzept entwickelt, das die Jugendarbeit fördern soll. Deshalb wird es in Zukunft eine Komm- und Gehstruktur geben. Einzelne Mitglieder der Dekanatsjugendkammer werden sich in den Kirchengemeinden persönlich vorstellen und über die Jugendarbeit und die verschiedenen Angebote berichten. Gestartet wurde in der Kirchengemeinde Burkersdorf.

Evangelische Erwachsenbildung Oberfranken West gegründet

Mit der Fusion der Evangelischen Bildungswerke Bamberg, Coburg und Kronach-Ludwigsstadt-Michelau hat die evangelisch-lutherische Kirche ein neues Kapitel ihrer Bildungsarbeit aufgeschlagen. Dem neu gegründeten Verein „Evangelische Erwachsenenbildung Oberfranken West e.V.“ gehören 127 Mitgliedseinrichtungen, vorwiegend die evangelischen Kirchengemeinden in den Dekanaten Bamberg, Coburg, Kronach-Ludwigsstadt und Michelau, die Dekanatsbezirke sowie einige persönliche Mitglieder an. Die zentrale Geschäftsstelle des Verbandes befindet sich in Bad Staffelstein. In der ersten Mitgliederversammlung in der Martin-Luther-Kirche in Lichtenfels wurde Dekan Andreas Kleefeld zum Vorsitzenden sowie Prof. Dr. Martin Messingschlager aus Bamberg, Sebastian Stamm aus Coburg und Vera Schüler-Reiß aus Kronach zu gleichberechtigten Stellvertretern gewählt.

Text und Bilder: Joachim WegnerDer neue Vorstand
Mit neuen Kräften startet die Evangelische Erwachsenenbildung Oberfranken West in ihre gemeinsame Zukunft. Den neuen Vorstand gehören Sebastian Stamm auch Coburg (von links nach rechts), Dekan Hans-Martin Lechner aus Bamberg, Dekan Andreas Kleefeld aus Coburg, Professor Dr. Martin Messingschlager aus Bamberg, Vera Schüler-Reiß aus Marktrodach, Pfarrerin Anette Simojoki aus Bamberg, Stefan Hinterleitner aus Coburg sowie Ute Schwarz aus Burggrub an

Seiten

Subscribe to Evang.-Luth. Dekanat Kronach-Ludwigsstadt RSS